Hilfe und Fragen
Gemäss Art. 40 des Versicherungsaufsichtsgesetzes1 (VAG; SR 961.01) werden unter Versicherungsvermittlern alle Personen verstanden, die Versicherungsverträge anbieten oder abschliessen. Darunter fallen Makler, Broker, neutrale Versicherungsberater ebenso wie der Aussendienst der Versicherungsgesellschaften.
Ab 1. Januar 2006 muss jeder Vermittler die Informationspflichten erfüllen, sobald er mit neuen Kunden Kontakt aufnimmt (Art. 45 VAG). Bei einem bestehenden Kundenportfolio muss nicht nachinformiert werden. Es reicht, wenn der bestehende Kunde beim nächsten physischen Kontakt oder bei der nächsten Offertstellung informiert wird.
Nein, nur Versicherungsvermittler, die weder rechtlich noch wirtschaftlich noch auf andere Weise an ein Versicherungsunternehmen gebunden sind, müssen sich in das Register eintragen lassen (Art. 43 Abs. 1 VAG).
Ja, in der Schweiz ist die Krankenversicherung obligatorisch.
Personen, die aufgrund ihres Einkommens Zahlungsschwierigkeiten bezüglich ihrer Krankenversicherungsprämien haben, können beim Kanton Unterstützung für die Zahlung ihrer Prämien beantragen. In einigen Kantonen wird das Anrecht auf Prämienverbilligung jährlich automatisch auf Basis der Steuererklärung berechnet. In anderen Kantonen müssen die Versicherten sich direkt an die Stelle wenden, die in ihrem Kanton zuständig ist. Hier finden Sie Informationen zu Ihrem Anrecht auf Prämienverbilligung an Ihrem Wohnort.
Die Umweltabgaben sind nicht dazu da, dem Staat Geld zu verschaffen. Deshalb hat das Parlament entschieden, die Einnahmen dieser Abgaben zu gleichen Teilen an die Bevölkerung rückzuverteilen. Da die Krankenversicherung die einzige Institution ist, welche die gesamte Schweizer Bevölkerung erreicht, wurde entschieden, die Einnahmen der Abgaben durch diese an die Bevölkerung rückzuverteilen. Die Umweltabgaben haben jedoch keinen Bezug zur Krankenversicherung und ihrer Finanzierung.
Die vollständige Bezahlung der Prämien und Kostenbeteiligungen (Franchise und Selbstbehalt) sowie der Verzugskosten und zinsen ist obligatorisch, um den Grundversicherungsvertrag aufzulösen. Die ausstehenden Beträge wurden von Ihnen vor dem effektiven Datum Ihrer Kündigung nicht vollständig bezahlt. Deshalb haben wir Ihre obligatorische Krankenpflegeversicherung weitergeführt und Ihren neuen Versicherer entsprechend informiert.
Dann werden Sie vom Gesetz anders behandelt als Verheiratete. Das hat neben einigen Vorteilen auch gravierende Nachteile – vor allem in Sachen Vorsorge.
Nach Ihrer Pensionierung möchten Sie das Leben erst recht geniesse. Die AHV und die Pensionskasse sind die zwei obligatorischen Säulen der Schweizer Altersvorsorge: Sie stellen sicher, dass Ihnen nach der Pensionierung rund 60 Prozent Ihres Bruttoeinkommens erhalten bleiben. Nehmen Sie unsere Expertise zur Seite und sorgen Sie sich im Alter vor.
Sie wollen gut für Ihre Kinder vorsorgen. Die Versicherung bietet eine attraktive Renditechance Die Kinder erhalten Kapital für den Start ins Erwachsenenleben. Sie sind geschützt vor den finanziellen Folgen einer Krankheit oder eines Unfalls. Ihr Kind ist abgesichert bei Invalidität dank der Erwerbsunfähigkeitsversicherung.
Welche Motorfahrzeugversicherung für Sie am sinnvollsten ist, hängt unter anderem von Ihrem Auto, Schutz, Bedürfnis und Nutzungsverhalten ab. Wichtig: Wählen Sie nicht nur eine möglichst günstige Autoversicherung, sondern auch Leistungen, die Sie und Ihr Motorfahrzeug ausreichend absichern. Informieren Sie sich hier über Versicherungsarten und Bausteine.
Nein, eine Privathaftpflichtversicherung ist freiwillig. Trotzdem ist sie einer der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Wenn du jemandem Schaden zufügst (auch wenn es unabsichtlich geschah), haftest du für diesen – und zwar nicht nur mit deinem gesamten Vermögen, sondern je nachdem sogar mit deinem zukünftigen Lohn.
Das ist unterschiedlich geregelt: In manchen Kantonen ist eine Haftpflichtversicherung für Hunde obligatorisch, in anderen nicht. Sie ist aber in jedem Fall empfehlenswert, denn du haftest für die Schäden, die dein Hund verursacht.
Bei manchen Anbietern ist die Haltung von Hunden bereits inbegriffen – und oft wirst du beim Abschluss auch explizit gefragt, ob du einen besitzt. Ansonsten kannst du einen entsprechenden Zusatz abschliessen.
Wenn Sie in der Schweiz oder ins Ausland reisen, können unvorhersehbare Ereignisse geschehen: ein Flug wird storniert, Ihr Gepäck geht verloren oder, noch schlimmer, es passiert ein Unfall. Die Reiseversicherung kommt für anfallende zusätzlichen Kosten und unvorhersehbare Ausgaben auf und unterstützt Sie im Falle einer Rückführung.
Sie ist eine unverzichtbare Ergänzung zu Ihrer Krankengrundversicherung und Ihren Kreditkartenversicherungen, da diese oftmals nur eingeschränkte Summen und gültige Gründe abdecken. Prüfen Sie vor der Abreise genau, was abgedeckt ist. Am sichersten ist es, zusätzlich eine Reiseversicherung abzuschliessen.
Nach der Gründung der Unternehmung will sich der Jungunternehmer ganz auf seine Kunden fokussieren und somit mit der eigentlichen Arbeit Gas geben. Zeitaufwände für administrative Aufgaben wie für Rechnungswesen, Buchhaltung, Lohnabrechnungen etc. und Versicherungsangelegenheiten sind weder förderlich, noch beliebt. Auch Versicherungen, darunter die Unfall- und Krankentaggeldversicherung und die berufliche Vorsorge, bringen gewisse administrative Aufgaben für den Unternehmer mit sich.
Am Anfang ist jedoch das Wichtigste, dass Sie sich bei einem Versicherungsberater gut aufgehoben fühlen. Wählen Sie eine Person, die sich Zeit nimmt, mit Ihnen alles Nötige rund um die Sozial- und Betriebsversicherungen sowie Vorsorgefragen zu klären. Gut beraten lässt sich allemal noch am meisten Zeit einsparen.
Ein Umzug ist teuer und nun kommt auch noch die Kaution hinzu. Wie gehen Sie vor, wenn Ihr Budget knapp ist? Sie können die Vermieterschaft um eine Ratenzahlung bitten – sie muss aber nicht zustimmen. Eine Alternative ist eine Mietkautionsversicherung.
Kontakt aufnehmen
Für weitere Fragen oder spezielle Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon unter +41 58 200 29 29 oder per E-Mail an info@vfrmanagement.ch.